

Birkenzucker ist ein karieshemmender Zucker aus nordischem Holz, das vielseitig für die kalte und warme Küche eingesetzt werden kann. Zwei Dinge kann man mit Xylit oder Birkenzucker nicht tun: Karamelisieren und ein Hefegebäck süssen (hemmt die Hefen, stoppt die Gärung). Zudem sollte man diesen nicht an Hunden, Frettchen und Kaninchen füttern. Für Birkenzucker und Haustiere haben wir eigens eine Antwort verfasst.
Birkenzucker (Xylit) ist ein karieshemmender Zucker aus nordischem Holz, das vielseitig für die kalte und warme Küche eingesetzt werden kann. Zwei Dinge kann man damit nicht: Karamelisieren und ein Hefegebäck süssen (hemmt die Hefen, stoppt die Gärung).
• Stevia süsst 10-15x mehr als Zucker.
• Fast kalorienfrei, ideal für Diabetiker.
• Wirkt Karies entgegen, schont die Zähne.
• Die clevere Alternative!
Das Steviakraut hat eine grosse Süsskraft. Deshalb nennen es die Indios «Honigblatt». Stevia besitzt eine 10-15x stärkere Süsskraft als Fabrikzucker und ist fast kalorienfrei. Der Süssstoff Steviosid schadet den Zähnen nicht. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben sogar, dass Stevia Karies, Zahnstein und Zahnfleischentzündungen entgegenwirkt! Stevia hilft, Heisshungeranfälle zu vermeiden. Stevia ist eine Alternative für Diabetiker. Erhöht den Blutzuckerspiegel nicht, stärkt jedoch bei regelmässigem Genuss die Funktion der Bauchspeicheldrüse. Zum Geniessen als Süsstee oder in Getränken und Gerichten als Zuckerersatz.
Hat keine Kalorien, obwohl es dem Körper Kohlenhydrate vortäuscht.
Stevia hat einen starken Eigengeschmack.
Birkenzucker, Honig, Trockenobst oder Vollrohrzucker verwenden.
Hunde vertragen Vieles nicht, das wir Menschen geniessen können und uns teilweise sogar gut tut. So beispielsweise Schokolade, Knoblauch, Avocados, Rosinen, Nüsse, Milch, Salz und koffeinhaltige Getränke. Auch der Verzehr von Xylit kann für unsere vierbeinigen Freunde tödlich sein. Deshalb sollte Birkenzucker und damit zubereitete Speisen stets von ihnen ferngehalten werden.
Warum vertragen Hunde, Kaninchen und Frettchen den süssen Stoff nicht? Xylit hat bei diesen Tieren, besonders auch bei Hunden, einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, was nach etwa 15 bis 30 Minuten eine starke Unterzuckerung bewirkt, die unbehandelt zum Tode führen kann.
Xylit hat den grossen Vorteil, dass es die Belastung mit Kariesbakterien im Mundraum reduziert. Es würde die Gärung und das Wachstum von Wasserkefit hemmen und das Aufgehen eines Hefeteiges verhindern. Nehmen Sie andere Zuckerarten wie Sucanat, einen biologischen Vollrohrzucker, weisser Zucker oder Kokosblütenzucker. Gutes Gelingen!
Bei Zahnstein empfiehlt sich das Ölziehen mit Kokosöl. Ölziehen bindet Giftstoffe aus dem Speichel und tötet gewisse krankmachende Bakterien. Es stärkt auch das Zahnfleisch und hemmt Entzündungen in der Mundhöhle.
Anwendung: 1 TL Kokosöl in den Mund nehmen, zergehen lassen und zwischen den Zahn-Zwischenräumen 10-20 Minuten hin und her ziehen. Eine Alternative, um Bakterien abzutöten, bietet z. B. Birkenzucker – oder Xylit genannt. Man kann es sowohl in Zahnpasten, Kaugummis oder als Zucker erhalten.
error Your review appreciation cannot be sent
feedback Kommentar melden
check_circle Report gesendet
error Die Meldung kann nicht versandt werden.
Bewertung schreiben
check_circle Bewertung gesendet
error Your review cannot be sent