Hafer, glutenfrei?


Hafer ist von Natur aus glutenfrei und wird sogar von der Mehrheit der Zöliakie-Betroffenen gut vertragen.

«Die Kontroverse, ob Menschen mit Zöliakie Hafer essen dürfen oder nicht, kommt daher, wie Hafer angebaut und verpackt wird. Traditionellerweise wird Hafer nämlich neben Weizenfeldern angebaut und nach der Ernte oft in denselben Anlagen verarbeitet. Dies bietet natürlich reichlich Gelegenheiten für Kreuzkontaminationen – sowohl bereits auf dem Feld wie auch bei der Verarbeitung und Verpackung. Deshalb kann es vorkommen, dass in Haferpackungen Spuren von Weizen enthalten sind.» Zitat von der Website von Dr. Schär, glutenfreie Produkte.

  • Hafer enthält Avenin, das ist ein weniger immunreaktives Gluten-Protein. Es wird meist bei Glutenunverträglichkeit gut vertragen. In Ausnahmefällen kann es Symptome auslösen.
  • In der Westschweizer Gesellschaft für Zöliakie wurde Hafer schon vor Jahren als glutenfrei bewertet. Bei uns in der Deutschschweiz sah man das anders.
  • Personen mit Zöliakie empfehlen wir Hafer aus einer glutenfreien Spezialmühle. So ist man sicher, dass keine Kreuzkontamination mit Gluten aus Weizen stattgefunden hat.
  • Bei garantiert glutenfreiem Hafer garantiert der Hersteller, dass der Hafer auf dem Feld, beim Transport und bei der Verarbeitung keiner Kontamination ausgesetzt wird und maximal 20mg/kg Gluten enthält.

Grundsätzlich ist der Hafer ja glutenfrei. Der einzige Unterschied ist die sorgfältige Trennung von glutenhaltigen Getreide bei Anbau und Verarbeitung.

FAQ-Einträge derselben Kategorie

Bio-Mandelkerne, aus welchen Anbauregionen in Kalifornien?

Das Mandelanbaugebiet in Kalifornien ist riesig, insgesamt stehen dort 77 Millionen Mandelbäume in einem 700 Kilometer langen Tal. Konventionelle und auch Biologische. Viele Kunden schätzen die 100% süssen kalifornische Bio-Mandeln sehr. Daneben bietet Vitapower bewusst biologische Mandeln aus Spanien an.


Birkenzucker: Kann ich damit einen Hefeteig herstellen?

Birkenzucker (Xylit) ist ein karieshemmender Zucker aus nordischem Holz, das vielseitig für die kalte und warme Küche eingesetzt werden kann. Zwei Dinge kann man damit nicht: Karamelisieren und ein Hefegebäck süssen (hemmt die Hefen, stoppt die Gärung).


Birkenzucker: Kann ich den karamelisieren?

Birkenzucker ist ein karieshemmender Zucker aus nordischem Holz, das vielseitig für die kalte und warme Küche eingesetzt werden kann. Zwei Dinge kann man mit Xylit oder Birkenzucker nicht tun: Karamelisieren und ein Hefegebäck süssen (hemmt die Hefen, stoppt die Gärung). Zudem sollte man diesen nicht an Hunden, Frettchen und Kaninchen füttern. Für Birkenzucker und Haustiere haben wir eigens eine Antwort verfasst.


Braun-Hirse: Roh oder gemahlen essen?

Vollgetreide enthält Phytinsäure, die gewisse Mineralien binden kann. Aber Wissenschaftler der UGB in Deutschland haben publiziert, dass sich Vollwertköstler an die Phytinsäure gewöhnen und die Mineralien erstaunlich gut aufgenommen werden.

Vorschlag Einnahme: Mit wenig beginnen, versuchen wie es dabei ergeht. Tipp:Braun-Hirse in guter Mühle fein mahlen, das ist schonender für empfindliche Verdauungsorgane. Wir mahlen Braun-Hirse frisch vor Ort für Sie.