Schwangerschaft und Stillzeit: Welche Produkte empfehlen Sie?
Hier finden Sie die wichtigsten Vitalstoffe für eine gute Schwangerschaft und Stillezeit.
Wichtig: Die Einnahme und Dosierung erfolgt 100% eigenverantwortlich durch Sie. Wir übernehmen keine Verantwortung, die liegt ganz bei Ihnen.
Fürs Immunsystem
- Vitamin D3 Einnahme auf jedenfall über den Winter (Oktober bis Mitte April); viele Menschen haben auch im Sommer zu wenig Vitamin D. Die offizielle Empfehlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung lautet: 600 IE pro Tag. Dr. med. Lüsche empfiehlt 800 IE. Prof. Dr. Jörg Spitz ist der Vitamin-D-Experte, hier seine spannenden Ausführungen zu diesem sehr wichtigen Vitalstoff mit Einnahmeempfehlungen.
- Vitamin C: Unser natürlicher Sanddornsaft in Rohkost-Qualität aus Wlldsammlung mit reinem Vitamin C für mehr Power und starke Abwehrkräfte. Täglich 1-3 EL, bei Bedarf mehr. Beim Stillen dann „Fudi“ von Baby beobachten. Zusätzlich gibt es bei Vitapower eine spannendes Vitamin C retard Tablette mit Hagebuttenextrakt.
Für Knochen und Zähne von Mutter und Kind
- Unsere Calcium-Magnesium-Urmineralien, 3-5x pro Tag eine Messerspitze. Die Referenzwerte für Schwangere sind bei 1000mg Calcium und 300mg Magnesium. Fünf Ca-Mg-Relax-Kapseln liefern diese Mengen.
- In der 2. Hälfte Schwangerschaft und während dem Stillen: Vitamin K2. Dr. med. H. Lüscher empfiehlt gut 200ug K2. Unsere Tropfen enthalten 25ug pro Tropfen.
Gegen Müdigkeit, für mehr Energie
- Sanddornsaft und auch der Vitamin-B-Komplex, siehe oben
- Selber eine Mischung aus 1/2 TL Wildhonig von Sardinien mit 1/3 TL BLütenpollen herstellen. Diese jeweils vor dem Essen einmal pro Tag gut einspeicheln, dann essen. Den Hercules empfehlen wir während Schwangerschaft und Stillzeit nicht, da er Gelee Royal in der
Für die Entwicklung von Nerven und Gehirn des Fötus oder des gestillten Babies
- Vitamin B-Komplex, normalerweise 2 Kps. pro Tag, bei Schwangerschaft und Stillzeit, siehe Nährstoffbedarf, pdf ganz unten
- Omega-3: Fisch- oder Algenöl. Dr. med. Lüscher empfiehlt 5ml pro Tag (1/2 TL). Das entspricht rund 1200 bis 1500mg reine marine Omega-3.
Nährstoffzufuhr: Referenzwerte für Schwangere
FAQs From Same Category
Laut der Rheumaliga sind die rheumatischen Erkrankungen in der Schweiz die Volkskrankheit Nummer 1. Die Natur bietet grossartige Entzündungshemmer, Schmerzstiller und sogar Knorpelaufbaustoffe an, die Arthritis- und Arthrosekranke unbedingt mit in ihr Therapiekonzept einbeziehen sollten.
Wir empfehlen:
- Hagenbuttenpulver: 1 TL/Tag (entsäuernd, basenbildend)
- Braunhirse: täglich 1-3 Teelöffel im Müesli (begünstigt den Knorpelaufbau)
- Calcium-Magnesium als Pulver oder Kapselform (entsäuernd)
- Basenbildend wirken Rohkost und v.a. grünes Gemüse
- Omega-3 Krillöl Kapseln unterstützt das Ganze noch zusätzlich (gegen Entzündungen)
Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten von vielen begeisterten Menschen.
Bestellen Sie bei uns den Ratgeber "Natürlich gesund Rheuma vorbeugen", Tel. 062 961 89 48.
Wir beziehen uns auf die Auskunft vom Hersteller:
Bezüglich der Darmkur für Gesunde kann man natürlich nur schwer eine verallgemeinerte Empfehlung abgeben. Die Lebensumstände, wie Ernährung, Bewegung, Stress, Schlaf etc. spielen da ebenfalls eine wichtige Rolle.
Probiotika: 1-2 mal jährlich eine Kur von 2-3 Monaten mit Pro EM san, Zufuhr von Bakterien, welche sich im Darm möglichst zahlreich ansiedeln sollen: 3x 1 TL bis 3x 1 EL, je nach Alter und Darmgesundheit.
Präbiotika: lösliche Ballaststoffe. Ziel ist es, einerseits die mit dem Fermentgetränk Pro EM san zugeführten Bakterien zu stärken, aber auch die Bakterienstämme, welche noch im Darm sind und welche man extern nicht zuführen kann, zu stärken. Ideal: 1-2 Messlöffel Hagebuttenpulver in Wasser einschütteln und trinken. Oder im Müesli oder Joghurt einnehmen und dazu genügend trinken.
Spirulina Ferrum ist ein sehr guter, natürlicher Eisenlieferant; sowie auch die Schwarze Melasse oder das Gerstengras-Saftpulver.
Man kann den Fitnessdrink mit Kurkuma, Lecithin, Honig, Leinöl und Sanddornsaft gut auch Jugendlichen empfehlen.
Tipp: nur wenig Kurkuma beigeben; wenn es schnell gehen muss: Sanddornsirup anstatt Honig und Sanddornsaft.